Si­cher­heit

Die Re­geln zum Da­ten­schutz folgen dem deut­schen und euro­päischen Recht sowie einigen Selbstverpflichtungen.

Da­ten­schutz­er­klä­rung

1. Da­ten­schutz auf einen Blick

All­ge­meine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie unsere Web­site be­su­chen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zum Thema Da­ten­schutz ent­neh­men Sie unserer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Da­ten­er­fas­sung auf unserer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Da­ten­er­fas­sung auf die­ser Website?

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site er­folgt durch den Web­site-Be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Im­pres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Wie er­fas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen da­durch er­ho­ben, dass Sie uns diese mit­tei­len. Hier­bei kann es sich zum Bei­spiel um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben. An­dere Daten wer­den au­to­ma­tisch beim Be­such der Web­site durch unsere IT-Sys­teme er­fasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (zum Bei­spiel In­ter­net-Brow­ser, Be­triebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Er­fas­sung die­ser Daten er­folgt au­to­ma­tisch, so­bald Sie unsere Web­site betreten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird er­ho­ben, um eine feh­ler­freie Be­reit­stel­lung der Web­site zu ge­währ­leis­ten. An­dere Daten kön­nen zur Ana­lyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det werden.

Wel­che Rechte haben Sie be­züg­lich Ihrer Daten?

Sie haben je­der­zeit das Recht, un­ent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu er­hal­ten. Sie haben au­ßer­dem ein Recht, die Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema Da­ten­schutz kön­nen Sie sich je­der­zeit unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hörde zu. Au­ßer­dem haben Sie das Recht, unter be­stimm­ten Um­stän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. De­tails hierzu ent­neh­men Sie der Da­ten­schutz­er­klä­rung unter »Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung«.

Ana­lyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Be­such unserer Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das ge­schieht vor allem mit Coo­kies und mit so­ge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Die Ana­lyse Ihres Surf-Ver­hal­tens er­folgt in der Regel an­onym; das Surf-Ver­hal­ten kann nicht zu Ihnen zu­rück­ver­folgt wer­den. Sie kön­nen die­ser Ana­lyse wi­der­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung be­stimm­ter Tools ver­hin­dern. De­tail­lierte In­for­ma­tio­nen zu die­sen Tools und über Ihre Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten fin­den Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

2. All­ge­meine Hin­weise und Pflichtinformationen

Da­ten­schutz

Die Be­trei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir be­han­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie diese Web­site be­nut­zen, wer­den ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten er­ho­ben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gende Da­ten­schutz­er­klä­rung er­läu­tert, wel­che Daten wir er­he­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie er­läu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das ge­schieht. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Da­ten­über­tra­gung im In­ter­net (zum Bei­spiel bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Si­cher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lü­cken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zu­griff durch Dritte ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stelle für die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Hedwig Schenkel Li­mi­ted
Manuela Schenkel
52 Mill­pool Gar­dens
Bir­ming­ham B14 5EU
United King­dom

Te­le­fon +44 7708 170753
manuela@​altersglueck-​wg.​de

Ver­ant­wort­li­che Stelle ist die na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die al­lein oder ge­mein­sam mit an­de­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (zum Bei­spiel Namen, E‑­Mail-Adres­sen oder ähn­li­ches) entscheidet.

Spei­cher­dauer

So­weit in­ner­halb die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung keine spe­zi­el­lere Spei­cher­dauer ge­nannt wurde, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein be­rech­tig­tes Lö­scher­su­chen gel­tend ma­chen oder eine Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung wi­der­ru­fen, wer­den Ihre Daten ge­löscht, so­fern wir kei­nen an­de­ren recht­lich zu­läs­si­gen Gründe für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (zum Bei­spiel steuer- oder han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten); im
letzt­ge­nann­ten Fall er­folgt die Lö­schung nach Fort­fall die­ser Gründe.

Hin­weis zur Da­ten­wei­ter­gabe in die USA

Auf unserer Web­site sind unter an­de­rem Tools von Un­ter­neh­men mit Sitz in den USA ein­ge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die US-Ser­ver der je­wei­li­gen Un­ter­neh­men wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass die USA kein si­che­rer Dritt­staat im Sinne des EU-Da­ten­schutz­rechts sind. US-Un­ter­neh­men sind dazu ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­gene Daten an Si­cher­heits­be­hör­den her­aus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Be­trof­fe­ner hier­ge­gen ge­richt­lich vor­ge­hen könn­ten. Es kann daher nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass US-Be­hör­den (zum Bei­spiel Ge­heim­dienste) Ihre auf US-Ser­vern be­find­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwe­cken ver­ar­bei­ten, aus­wer­ten und dau­er­haft spei­chern. Wir haben auf diese Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten kei­nen Einfluss.

Wi­der­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine be­reits er­teilte Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Wi­der­spruchs­recht gegen die Da­ten­er­he­bung in be­son­de­ren Fäl­len sowie gegen Di­rekt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Da­ten­ver­ar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO er­folgt, haben Sie je­der­zeit das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer be­son­de­ren Si­tua­tion er­ge­ben, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Wi­der­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­fil­ing. Die je­wei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Ver­ar­bei­tung be­ruht, ent­neh­men Sie die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre be­trof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre In­ter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen – oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, so haben Sie das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie be­tref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wi­der­spre­chen, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an­schlie­ßend nicht mehr zum Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung ver­wen­det (Wi­der­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Be­schwer­de­recht bei der zu­stän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Be­trof­fe­nen ein Be­schwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde zu – ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes. Das Be­schwer­de­recht be­steht un­be­scha­det an­der­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder ge­richt­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Er­fül­lung eines Ver­trags au­to­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. So­fern Sie die di­rekte Über­tra­gung der Daten an einen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- be­zie­hungs­weise TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­halte, wie zum Bei­spiel Be­stel­lun­gen oder An­fra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL-be­zie­hungs­weise TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung er­ken­nen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von »http://« auf »https://« wech­selt, und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser-Zeile. Wenn die SSL- be­zie­hungs­weise TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Aus­kunft, Sper­rung, Lö­schung und Berichtigung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen je­der­zeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung und ge­ge­be­nen­falls ein Recht auf Be­rich­ti­gung, Sper­rung oder Lö­schung die­ser Daten. Hierzu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten kön­nen Sie sich je­der­zeit unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wenden.

Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich je­der­zeit unter der im Im­pres­sum an­ge­ge­be­nen Adresse an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung be­steht in fol­gen­den Fällen:

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Euro­päischen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

Wi­der­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Im­pres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich an­ge­for­der­ter Wer­bung und In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hier­mit wi­der­spro­chen. Die Be­trei­ber der Sei­ten be­hal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schritte im Falle der un­ver­lang­ten Zu­sen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Da­ten­er­fas­sung auf unserer Website

Coo­kies

Die In­ter­net-Sei­ten ver­wen­den teil­weise so­ge­nannte Coo­kies. Coo­kies rich­ten auf Ihrem Rech­ner kei­nen Scha­den an und ent­hal­ten keine Viren. Coo­kies die­nen dazu, unser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fi­zi­en­ter und si­che­rer zu ma­chen. Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rech­ner ab­ge­legt wer­den und die Ihr Brow­ser spei­chert. Die meis­ten der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies sind so­ge­nannte »Ses­sion-Coo­kies«. Sie wer­den nach Ende Ihres Be­suchs au­to­ma­tisch ge­löscht. An­dere Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät ge­spei­chert, bis Sie diese lö­schen. Diese Coo­kies er­mög­li­chen es uns, Ihren Brow­ser beim nächs­ten Be­such wie­der­zu­er­ken­nen. Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nahme von Coo­kies für be­stimmte Fälle oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen sowie das au­to­ma­ti­sche Lö­schen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein. Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Be­reit­stel­lung be­stimm­ter, von Ihnen er­wünsch­ter Funk­tio­nen (zum Bei­spiel Wa­ren­korb­funk­tion) er­for­der­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ge­spei­chert. Der Web­site-Be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­esse an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­freien und op­ti­mier­ten Be­reit­stel­lung sei­ner Dienste. So­weit an­dere Coo­kies (zum Bei­spiel Coo­kies zur Ana­lyse Ihres Surf­ver­hal­tens) ge­spei­chert wer­den, wer­den diese in die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung ge­son­dert be­han­delt. Sie kön­nen die Ein­stel­lun­gen für Coo­kies nach­träg­lich än­dern, aber be­reits ge­setzte Coo­kies wer­den nicht au­to­ma­tisch ge­löscht – das kön­nen Sie über Ihren Brow­ser er­le­di­gen. Auf es­sen­ti­elle Coo­kies kön­nen Sie lei­der nicht ver­zich­ten. Aber für alle an­de­ren Coo­kies kön­nen Sie Ihr Ein­ver­ständ­nis zurücknehmen.

Coo­kie-Ein­wil­li­gung mit Borlabs Cookie

Sie kön­nen die Ein­stel­lun­gen für Coo­kies nach­träg­lich än­dern, aber be­reits ge­setzte Unsere Web­site nutzt die Coo­kie-Con­sent-Tech­no­lo­gie von Borlabs Coo­kie, um Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung be­stimm­ter Coo­kies in Ihrem Brow­ser ein­zu­ho­len und diese da­ten­schutz­kon­form zu do­ku­men­tie­ren. An­bie­ter die­ser Tech­no­lo­gie ist Borlabs – Ben­ja­min A. Born­schein, Georg-Wil­helm-Str. 17, 21107 Ham­burg (im Fol­gen­den Borlabs). Wenn Sie unsere Web­site be­tre­ten, wird ein Borlabs-Coo­kie in Ihrem Brow­ser ge­spei­chert, in dem die von Ihnen er­teil­ten Ein­wil­li­gun­gen oder der Wi­der­ruf die­ser Ein­wil­li­gun­gen ge­spei­chert wer­den. Diese Daten wer­den nicht an den An­bie­ter von Borlabs Coo­kie wei­ter­ge­ge­ben. Die er­fass­ten Daten wer­den ge­spei­chert, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern be­zie­hungs­weise das Borlabs-Coo­kie selbst lö­schen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gende ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben un­be­rührt. De­tails zur Da­ten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Coo­kie fin­den Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie. Der Ein­satz der Borlabs-Coo­kie-Con­sent-Tech­no­lo­gie er­folgt, um die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz von Coo­kies ein­zu­ho­len. Rechts­grund­lage hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Bei Be­darf kli­cken Sie bitte den But­ton zum Auf­ruf der Coo­kie Box:

Ser­ver-Log-Da­teien

Der Pro­vi­der der Sei­ten er­hebt und spei­chert au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so­ge­nann­ten Ser­ver-Log-Da­teien, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

Eine Zu­sam­men­füh­rung die­ser Daten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Die Er­fas­sung die­ser Daten er­folgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site-Be­trei­ber hat ein be­rech­tig­tes In­ter­esse an der tech­nisch feh­ler­freien Dar­stel­lung und der Op­ti­mie­rung sei­ner Web­site hierzu müs­sen die Ser­ver-Log-Files er­fasst werden.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar An­fra­gen zu­kom­men las­sen, wer­den Ihre An­ga­ben aus dem An­fra­ge­for­mu­lar in­klu­sive der von Ihnen dort an­ge­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Be­ar­bei­tung der An­frage und für den Fall von An­schluss­fra­gen bei uns ge­spei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter. Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten er­folgt somit aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt. Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (zum Bei­spiel nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ihrer An­frage). Zwin­gende ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

An­frage per E‑Mail, Te­le­fon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Te­le­fon oder Te­le­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre An­frage in­klu­sive aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, An­frage) zum Zwe­cke der Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens bei uns ge­spei­chert und ver­ar­bei­tet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten er­folgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, so­fern Ihre An­frage mit der Er­fül­lung eines Ver­trags zu­sam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich ist. In allen üb­ri­gen Fäl­len be­ruht die Ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/​oder auf un­se­ren be­rech­tig­ten In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein be­rech­tig­tes In­ter­esse an der ef­fek­ti­ven Be­ar­bei­tung der an uns ge­rich­te­ten An­fra­gen haben. Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wi­der­ru­fen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt (zum Bei­spiel nach ab­ge­schlos­se­ner Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens). Zwin­gende ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen – ins­be­son­dere ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Re­gis­trie­rung auf die­ser Website

Sie kön­nen sich auf unserer Web­site re­gis­trie­ren, um zu­sätz­li­che Funk­tio­nen auf der Seite zu nut­zen. Die dazu ein­ge­ge­be­nen Daten ver­wen­den wir nur zum Zwe­cke der Nut­zung des je­wei­li­gen An­ge­bo­tes oder Diens­tes, für den Sie sich re­gis­triert haben. Die bei der Re­gis­trie­rung ab­ge­frag­ten Pflicht­angaben müs­sen voll­stän­dig an­ge­ge­ben wer­den. An­de­ren­falls wer­den wir die Re­gis­trie­rung ab­leh­nen. Für wich­tige Än­de­run­gen etwa beim An­ge­bots­um­fang oder bei tech­nisch not­wen­di­gen Än­de­run­gen nut­zen wir die bei der Re­gis­trie­rung an­ge­ge­bene E‑­Mail-Adresse, um Sie auf die­sem Wege zu in­for­mie­ren. Die Ver­ar­bei­tung der bei der Re­gis­trie­rung ein­ge­ge­be­nen Daten er­folgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen er­teilte Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt. Die bei der Re­gis­trie­rung er­fass­ten Daten wer­den von uns ge­spei­chert – so­lange Sie auf unserer Web­site re­gis­triert sind – und wer­den an­schlie­ßend ge­löscht. Ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unberührt.

Kom­men­tar­funk­tion auf die­ser Website

Für die Kom­men­tar­funk­tion auf die­sen Sei­ten wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch An­ga­ben zum Zeit­punkt der Er­stel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑­Mail-Adresse und, wenn Sie nicht an­onym pos­ten, der von Ihnen ge­wählte Nut­zer­name gespeichert.

Abon­nie­ren von Kommentaren

Als Nut­zer der Sei­ten kön­nen Sie nach einer An­mel­dung Kom­men­tare abon­nie­ren. Sie er­hal­ten eine Be­stä­ti­gungs-Mail, um zu prü­fen, ob Sie der In­ha­ber der an­ge­ge­be­nen E‑­Mail-Adresse sind. Sie kön­nen diese Funk­tion je­der­zeit über einen Link in den Info-Mails ab­be­stel­len. Die im Rah­men des Abon­nie­rens von Kom­men­ta­ren ein­ge­ge­be­nen Daten wer­den in die­sem Fall ge­löscht; wenn Sie diese Daten für an­dere Zwe­cke und an an­de­rer Stelle (zum Bei­spiel News­let­ter-Be­stel­lung) an uns über­mit­telt haben, ver­blei­ben die je­doch bei uns.

Spei­cher­dauer der Kommentare

Die Kom­men­tare und die damit ver­bun­de­nen Daten (zum Bei­spiel IP-Adresse) wer­den ge­spei­chert und ver­blei­ben auf unserer Web­site, bis der kom­men­tierte Inhalt voll­stän­dig ge­löscht wurde oder die Kom­men­tare aus recht­li­chen Grün­den ge­löscht wer­den müs­sen (zum Bei­spiel be­lei­di­gende Kommentare).

Rechts­grund­lage

Die Spei­che­rung der Kom­men­tare er­folgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen eine von Ihnen er­teilte Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

4. So­ziale Medien

So­cial-Media-Plug­ins mit Shariff

Auf un­se­ren Sei­ten wer­den Plug­ins von so­zia­len Me­dien ver­wen­det (zum Bei­spiel Face­book, Twit­ter und Lin­ke­dIn). Die Plug­ins kön­nen Sie in der Regel an­hand der je­wei­li­gen So­cial-Media-Logos er­ken­nen. Um den Da­ten­schutz auf unserer Web­site zu ge­währ­leis­ten, ver­wen­den wir diese Plug­ins nur zu­sam­men mit der so­ge­nann­ten »Shariff«-Lösung. Diese An­wen­dung ver­hin­dert, dass die auf unserer Web­site in­te­grier­ten Plug­ins Daten schon beim ers­ten Be­tre­ten der Seite an den je­wei­li­gen An­bie­ter über­tra­gen. Erst wenn Sie das je­wei­lige Plugin durch An­kli­cken der zu­ge­hö­ri­gen Schalt­flä­che ak­ti­vie­ren, wird eine di­rekte Ver­bin­dung zum Ser­ver des An­bie­ters her­ge­stellt (Ein­wil­li­gung). So­bald Sie das Plugin ak­ti­vie­ren, er­hält der je­wei­lige An­bie­ter die In­for­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite be­sucht haben. Wenn Sie gleich­zei­tig in Ihrem je­wei­li­gen So­cial-Media-Ac­count (zum Bei­spiel Face­book) ein­ge­loggt sind, kann der je­wei­lige An­bie­ter den Be­such unserer Sei­ten Ihrem Be­nut­zer­konto zu­ord­nen. Das Ak­ti­vie­ren des Plug­ins stellt eine Ein­wil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft widerrufen.

5. News­let­ter

News­let­ter-Daten

Wenn Sie den auf der Web­site an­ge­bo­te­nen News­let­ter be­zie­hen möch­ten, be­nö­ti­gen wir von Ihnen eine E‑­Mail-Adresse sowie In­for­ma­tio­nen, wel­che uns die Über­prü­fung ge­stat­ten, dass Sie der In­ha­ber der an­ge­ge­be­nen E‑­Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den sind. Wei­tere Daten wer­den nicht be­zie­hungs­weise nur auf frei­wil­li­ger Basis er­ho­ben. Diese Daten ver­wen­den wir aus­schließ­lich für den Ver­sand der an­ge­for­der­ten In­for­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte wei­ter. Die Ver­ar­bei­tung der in das News­let­ter-An­mel­de­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten er­folgt aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die er­teilte Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Daten, der E‑­Mail-Adresse sowie deren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters kön­nen Sie je­der­zeit wi­der­ru­fen, etwa über den »Austragen«-Link im News­let­ter. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt. Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Be­zugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter ge­spei­chert und nach der Ab­be­stel­lung des News­let­ters ge­löscht. Daten, die zu an­de­ren Zwe­cken bei uns ge­spei­chert wur­den blei­ben hier­von unberührt.

Klick-Tipp

Diese Web­site nutzt Klick-Tipp für den Ver­sand von News­let­tern. An­bie­ter ist die KLICK-TIPP LIMITED, 15 Cam­bridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, Lon­don W6 7NJ, United King­dom. Klick-Tipp ist ein Dienst, mit dem unter an­de­rem der Ver­sand von News­let­tern or­ga­ni­siert und ana­ly­siert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Be­zugs ein­ge­ge­ben Daten wer­den auf den Ser­vern von Klick-Tipp gespeichert.

Da­ten­ana­lyse durch Klick-Tipp

Wenn wir News­let­ter mit Hilfe von Klick-Tipp ver­sen­den, kön­nen wir fest­stel­len, ob eine News­let­ter-Nach­richt ge­öff­net und wel­che Links ge­ge­be­nen­falls an­ge­klickt wur­den. Klick-Tipp er­mög­licht es uns auch, die News­let­ter-Emp­fän­ger an­hand ver­schie­de­ner Ka­te­go­rien zu un­ter­tei­len (so­ge­nann­tes Tag­ging). Dabei las­sen sich die News­let­ter-Emp­fän­ger zum Bei­spiel nach Ge­schlecht, per­sön­li­chen Vor­lie­ben (zum Bei­spiel Ve­ge­ta­rier oder Nicht-Ve­ge­ta­rier) oder Kun­den­be­zie­hung (zum Bei­spiel Kunde oder po­ten­zi­el­ler Kunde) un­ter­tei­len. Auf diese Weise las­sen sich die News­let­ter bes­ser an die je­wei­li­gen Ziel­grup­pen an­pas­sen. Nä­here In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter: https://www.klick-tipp.com und https://www.klick-tipp.com/handbuch. Wenn Sie keine Ana­lyse durch Klick-Tipp wol­len, müs­sen Sie daher den News­let­ter ab­be­stel­len. Hier­für stel­len wir in jeder News­let­ter-Nach­richt einen ent­spre­chen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Wei­te­ren kön­nen Sie den News­let­ter auch di­rekt auf der Web­site abbestellen.

Rechts­grund­lage

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung er­folgt auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der be­reits er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Wi­der­ruf unberührt.

Spei­cher­dauer

Die von Ihnen zum Zwe­cke des News­let­ter-Be­zugs bei uns hin­ter­leg­ten Daten wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem News­let­ter ge­spei­chert und nach der Ab­be­stel­lung des News­let­ters so­wohl von un­se­ren Ser­vern als auch von den Ser­vern von Klick-Tipp ge­löscht. Daten, die zu an­de­ren Zwe­cken bei uns ge­spei­chert wur­den, blei­ben hier­von un­be­rührt. Nä­he­res ent­neh­men Sie den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Klick-Tipp unter: https://www.klick-tipp.com/datenschutzerklaerung.

Ab­schluss eines Ver­trags über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung mit Klick-Tipp ab­ge­schlos­sen, in dem wir Klick-Tipp ver­pflich­ten, die Daten unserer Kun­den zu schüt­zen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

6. Plug­ins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so­ge­nannte Web Fonts, die von Google be­reit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf einer Seite lädt Ihr Brow­ser die be­nö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser-Cache, um Texte und Schrift­ar­ten kor­rekt an­zu­zei­gen. Zu die­sem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Google auf­neh­men. Hier­durch er­langt Google Kennt­nis dar­über, dass über Ihre IP-Adresse unsere Web­site auf­ge­ru­fen wurde. Die Nut­zung von Google Web Fonts er­folgt im In­ter­esse einer ein­heit­li­chen und an­spre­chen­den Dar­stel­lung unserer On­line-An­ge­bote. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht un­ter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter ge­nutzt. Wei­tere In­for­ma­tio­nen zu Google Web Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Google Maps. An­bie­ter ist die Google Ire­land Li­mi­ted (»Google«), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land. Zur Nut­zung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es not­wen­dig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese
In­for­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Die An­bie­te­rin die­ser Seite hat kei­nen Ein­fluss auf diese Da­ten­über­tra­gung. Die Nut­zung von Google Maps er­folgt im In­ter­esse einer an­spre­chen­den Dar­stel­lung unserer On­line-An­ge­bote und an einer leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site an­ge­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. So­fern eine ent­spre­chende Ein­wil­li­gung ab­ge­fragt wurde, er­folgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist je­der­zeit wi­der­ruf­bar. Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

VG Wort

Die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Wort (VG Wort) er­hält sta­tis­ti­sche Daten mit­hilfe so­ge­nann­ter Zähl­mar­ken in den Tex­ten, damit Au­toren die­ser Web­site auf ihre Tan­tie­men aus Zweit­ver­wer­tungs­rech­ten zu­grei­fen kön­nen. Diese Zähl­mar­ken be­stehen je­weils aus einer mi­ni­ma­len un­sicht­ba­ren Gra­fik, die wie­derum auf dem Ser­ver der VG Wort ge­spei­chert ist. Da­durch er­hält die VG Wort die Mög­lich­keit, die be­reits er­wähn­ten sta­tis­ti­schen Daten von allen Sei­ten im In­ter­net ab­zu­ru­fen, auf denen sol­che Zähl-Pixel ein­ge­baut sind. An­sons­ten wech­sel­wirkt diese in­ak­tive Gra­fik nicht mit den per­sön­li­chen Daten der Be­su­cher und er­laubt keine in­di­vi­du­el­len Aus­künfte. Die VG Wort legt le­dig­lich ein Coo­kie für die­sen Vor­gang im Brow­ser des Users an.